Staatlich anerkannte Grundschule im offenen Ganztagsbetrieb
Das sind W-I-R
Die W-I-R Grundschule startete zum Schuljahr 2010/11 als Kooperation zwischen der Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH als Schulträgerin und dem Elternverein Bewegte Eltern e.V. als Hortträger. Seit 2017 sind wir eine staatlich anerkannte Schule. W-I-R steht für „wünschen, initiieren, realisieren“. Seit 2024 ist der Hort der Grundschule auch beim Pfefferwerk verankert.
Im grünen Bezirk Köpenick haben wir Räume und Freiräume zum Leben und zum Lernen. Reformpädagogische Praxis nach Maria Montessori und Célestin Freinet prägt unseren Alltag. Schule und Hort arbeiten nach einem einheitlichen Konzept und bieten offenen Ganztagsbetrieb. Im Mittelpunkt unseres Konzepts stehen Philosophie und Kommunikation auf reformpädagogischen Grundlagen.
In unserer Schule lernen rund 145 Kinder altersgemischt in 6 Lerngruppen der Klassenstufen 1–3 und 4–6.
Zentral sind Freiarbeit mit Montessori-Materialien und der offene Wochenplan. Erfahrungslernen in Ateliers, Werkstätten, im Grünen und an außerschulischen Lernorten prägt den Schulalltag. Die Erwachsenen an der Schule verstehen sich als Lernbegleiter*innen. Individuelle Lernrückmeldungen für Kinder und Eltern gibt es in regelmäßigen Entwicklungsgesprächen. Es gibt keine Schulnoten.
Besonders an der W-I-R Grundschule ist die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Zur Unterstützung der Schulgemeinschaft und für viele praktische Aufgaben (von Feiern über die Website bis hin zu Bautätigkeiten) setzen wir auf aktive Elternmitarbeit.
Schultag
Exemplarischer Wochenüberblick 1–3
Zeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
Frühhort – Ankommen: Offener Anfang | |||||
8.00–8.30 | Flexibles Ankommen bis 8.15 | ||||
8.30–10. Uhr
Arbeitsphase |
gem. Beginn Freiarbeit | Freiarbeit mit Stillearbeit |
Freiarbeit mit Stillearbeit |
Freiarbeit mit Stillearbeit |
Ateliertag |
10.00–11.00 | Frühstückbüffet & Hof- und Hortpause | ||||
11.00–12.15
Arbeitsphase |
Freiarbeit |
Freiarbeit
|
Vorlesung Freiarbeit |
Vorlesung Freiarbeit Lernbeweise |
Ateliertag |
12.20–13.40 | Gemeinsames Mittagessen- Pause | ||||
13.45–15.00
offene Räume |
mit Bewegung, Sport & Spiel
|
mit Bewegung, Sport & Spiel
|
mit Bewegung, Sport & Spiel
|
„FAUSTLOS“ | Schönes |
15.00–15.15 | Vesper & Abholzeit | Vesper & Abholzeit | Vesper & Abholzeit | Vesper & Abholzeit | Vesper & Abholzeit |
ab 15.15–16.00 Uhr | „Offene Räume“ – Freies Spiel | ||||
ab 16.00 Uhr | Späthort |
Finanzierung
Als Schule in freier Trägerschaft erhalten wir eine Förderung durch den Senat in Höhe von 93 Prozent der vergleichbaren Personalkosten an staatlichen Schulen. Um Ausgaben etwa für Schulmaterialien zu decken und den Schulbetrieb zu finanzieren (zum Beispiel für das Schulgebäude), erheben wir ein Schulgeld. Die Kostenübersicht findet sich hier (siehe Schulgeldtabelle) und hier (Elternverein / Bewegte Eltern Berlin e.V.)
Informationen
Weitere Information finden Sie auf der schuleigenen Website.